Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(sagte aus)

  • 1 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔɔɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der Scheide neh men, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    lateinisch-deutsches > promo

  • 2 promo

    prōmo, prōmpsī, prōmptum, ere ( aus *pro-emo), hervor (heraus) nehmen, -langen, -holen, -bringen, hervorstrecken, entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), mitteilen, vorlegen, I) eig.: 1) im allg.: hinc quosdam libros, Cic.: signa ex aerario, Liv.: ferrum ex templo Salutis, Tac.: medicamenta de narthecio, Cic.: gemitus de pectore, Mart.: argentum sibi domo, Plaut.: u. ohne Ang. woher? alias sedes, herholen, Gell.: alci argentum, herausholen, Plaut.: manum cunctanter et pigre, darreichen, Plin. pan.: libellum, Plin. ep.: libellum apud patres, Tac.: pridem provisum venenum, Tac.: poet., curru nitido diem promere (erscheinen lassen) et celare, Hor.: laeti cavo se robore promunt, kommen hervor aus, entsteigen, Verg. – 2) insbes.: a) Geld aus einer Kasse entnehmen, hergeben, verabfolgen (lassen), aurum ex armario suo, Cic.: HSccciɔ$0254ɔ ex disciplina et artificio (aus dem Kapital seiner Kunst u. Geschicklichkeit), Cic.: bes. als publiz. t. t. (v. Quästor), pecuniam ex aerario, Liv.: alci pecuniam ex aerario, Cic.: ad necessarium rei publicae usum pecuniam ex aerario, Val. Max. – b) Wein aus dem Weinlager hervorholen, amphoram, vina, Caecubum, Hor.: alci vinum, Plaut.: vina dolio, vom F. zapfen, Hor. – c) Getreide aus den Silos hervorholen, frumentum, Varro r. r. 1, 63, 1. – d) Waffen aus dem Köcher od. aus der
    ————
    Scheide nehmen, ziehen, sagittas, Hor.: spicula de pharetra acuta sua, Ov.: tela, e pharetra, Ov.: pugionem vaginā, Tac. – e) als t. t. des Gartenbaues: quando sameram ulmi promunt, ihre Samenkörner hervorbringen, in Samen schießen, Colum. 9, 13, 2: tum demum (radices) se promunt, schießen auf, Iul. Graecinus bei Colum. 3, 12, 1. – II) übtr.: 1) im allg.: α) m. Acc.: eae quasi sedes, e quibus argumenta promuntur (entnommen, entlehnt werden), Cic.: animus eruditus, qui semper aliquid ex se promat (aus seinem Inneren herzugeben hat), quod delectet, Cic.: alqm in scaenam, auf die B. bringen, Hor.: alqd in publicum, öffentlich bekanntmachen, Quint. u. Tac.: u. so edictum, Aur. Vict.: consilia, seine R. enthüllen, mit seinen R. herausrücken, Cic.: olim agitatam rem in animo, enthüllen, Curt.: obscura, hervorziehen, ans Licht ziehen, Hor.: percontanti omnia, alles mitteilen, nichts verschweigen, Plaut.: speciosa miracula, enthüllen, Hor.: vires, gebrauchen, Verg.: iustitiam promere et exercere, ausüben u. handhaben, Plin. ep.: saevissima, die grausamsten Handlungen verüben, Tac.: odium, ausbrechen lassen, Tac.: saevitiam ac libidinem factis, tatsächlich auslassen, Tac. – β) m. folg. Relativsatz: quae sentimus promere in medium, unsere Gedanken offen aussprechen, Plin. pan.: exim promptum, quod multorum intimis questibus tegebatur, machte man sich mit etwas Luft (trat mit
    ————
    etwas vor), was usw., Tac.: quae concepissemus mente, etiam promere loquendo (durch das Medium der Rede an den Tag geben), Quint. – 2) insbes., schriftlich oder mündlich kundtun od. -geben, zur Sprache bringen, vortragen, vorbringen, äußern, über etw. sich aussprechen, -sich auslassen, sich vernehmen lassen, sich äußern, α) m. Acc.: sententiam, Tac.: sententiam suam, Petron.: sententiam ad voluntatem alcis, Aur. Vict.: magnificam orationem de semet ipso, in einer glänzenden R. sich vernehmen lassen, Tac.: plura adversus Cottam, Tac. – β) m. folg. Acc. u. Infin.: solus quippe Natalis et hactenus prompsit (sagte aus) missum se ad aegrotum Senecam, Tac.: prompsisse inter proximos ferebatur certam sibi perniciem (esse), er soll geäußert haben, Tac. – γ) m. folg. Relativsatz: quae acta essent promendo, Liv.: de quibus congruunt, promere libet, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > promo

  • 3 inquam

    inquam, is, it, Perf. inquiī, verb. defect. (aus *insquam; vgl. 2. inseco), ich sage, spreche, wird einem oder mehreren Wörtern, die angeführt werden, nachgesetzt, unser sage (sagte) ich, sagt (sagte) er usw., ohne bestimmtes Subjekt auch = sagt man, heißt es (s. Holstein Cic. de fin. 2, 93. p. 107), a) bei Anführung der Worte jemandes, Alcibiades, quoniam, inquit, victoriae repugnas etc., weil du, sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ich, ein usw., Cic.: eccum me, inque, sprich, »hier bin ich«, Ter. – so auch die noch vorkommenden Formen: inquimus, Hor.: inquitis, Arnob.: inquiunt, Cic.: inquiat, Cornif. rhet.: inquiebat, Cic.: inquii, Catull. 10, 27: inquisti, Cic.: inquies, Cic. u.a.: inquiet, Cic.: inque, Plaut. u. Ter.: inquito, Plaut.: inquiens, oft bei den Eccl. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 634 ff. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 353 u. 354: das Präs. inquio st. inquam nur bei spät. Eccl. u. bei Prisc. 10, 2 (der irrtümlich als Beleg Cic. de or. 2, 256 zitiert, wo in quo steht). – m. Dat., inquii puellae, Catull.: inquit mihi, Cic.: inquit ei, qui etc., Liv.: io, inquis puero tuo, Fronto (vgl. Fabri Liv. 22, 6, 4). – zuw. (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: »Adspice, imperator«, inquit, Liv.; vgl. Ruhnken Rut. Lup. p. 20. – b) bei Wiederholungen, sage ich, wiederhole ich, hunc unum diem, hunc unum, inquam, diem etc., diesen einzigen Tag, diesen einzigen Tag, Cic. – u. nach Parenthesen, nostra est enim (si... sumus), nostra est, inquam, omnis etc., Cic. – c) bei Einwendungen, zB. non solemus, inquit (sagt man), ostendere, Cic. Acad. 2, 60. – d) voranstehend, Varus inquit: Quid dicis? Sen. ep. 122, 13.

    lateinisch-deutsches > inquam

  • 4 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3, 21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.

    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse, der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – / Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125, 17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    lateinisch-deutsches > ipse

  • 5 inquam

    inquam, is, it, Perf. inquiī, verb. defect. (aus *insquam; vgl. 2. inseco), ich sage, spreche, wird einem oder mehreren Wörtern, die angeführt werden, nachgesetzt, unser sage (sagte) ich, sagt (sagte) er usw., ohne bestimmtes Subjekt auch = sagt man, heißt es (s. Holstein Cic. de fin. 2, 93. p. 107), a) bei Anführung der Worte jemandes, Alcibiades, quoniam, inquit, victoriae repugnas etc., weil du, sprach Alcibiades usw., Nep.: est vero, inquam, signum, es ist, sage ich, ein usw., Cic.: eccum me, inque, sprich, »hier bin ich«, Ter. – so auch die noch vorkommenden Formen: inquimus, Hor.: inquitis, Arnob.: inquiunt, Cic.: inquiat, Cornif. rhet.: inquiebat, Cic.: inquii, Catull. 10, 27: inquisti, Cic.: inquies, Cic. u.a.: inquiet, Cic.: inque, Plaut. u. Ter.: inquito, Plaut.: inquiens, oft bei den Eccl. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 634 ff. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 353 u. 354: das Präs. inquio st. inquam nur bei spät. Eccl. u. bei Prisc. 10, 2 (der irrtümlich als Beleg Cic. de or. 2, 256 zitiert, wo in quo steht). – m. Dat., inquii puellae, Catull.: inquit mihi, Cic.: inquit ei, qui etc., Liv.: io, inquis puero tuo, Fronto (vgl. Fabri Liv. 22, 6, 4). – zuw. (etwa statt unserer Anführungszeichen »...«) wenn schon ein Wort vorhergegangen ist, das die direkte Rede ankündigt, exclamat: »Adspice, imperator«, inquit, Liv.;
    ————
    vgl. Ruhnken Rut. Lup. p. 20. – b) bei Wiederholungen, sage ich, wiederhole ich, hunc unum diem, hunc unum, inquam, diem etc., diesen einzigen Tag, diesen einzigen Tag, Cic. – u. nach Parenthesen, nostra est enim (si... sumus), nostra est, inquam, omnis etc., Cic. – c) bei Einwendungen, zB. non solemus, inquit (sagt man), ostendere, Cic. Acad. 2, 60. – d) voranstehend, Varus inquit: Quid dicis? Sen. ep. 122, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inquam

  • 6 ipse

    ipse, a, um, Genet. ipsīus (b. Dicht, ipsĭus), Dat. ipsī (von is u. der Anhängesilbe pse, griech. σφέ, er für sich, dah. man anfänglich eapse, eampse für ipsa, ipsam richtiger sagte, s. Osann Cic. de rep. 1, 2. p. 9 sq.) = αυτός, selber, in eigener Person, dient als Substantiv- u. Adjektivpronomen dazu, den besprochenen Gegenstand anzudeuten, dem etwas ausschließlich od. vorzüglich zukommt, I) im allg.: ego ipse, ille ipse etc., Cic.: ipse interviso, Cic.: agam per me ipse, Cic.: mihi ipse assentor, Cic.: ne me ipsum irrideam, Cic.: in me ipso probavi, Cic. – Caesar singulis legionibus singulos legatos praefecit: ipse (er selbst) a dextro cornu proelium commisit, Caes.: navis tantum iactura facta, incolumes ipsi (die Schiffsleute) evaserunt, Liv. – et ipse (wie καὶ αυτος) = auch selbst, selbst auch, seinerseits, auch, ebenfalls, wenn ein Prädikat auf zwei od. mehrere Subjekte bezogen wird, oft seit Liv. (bei Cic. nur noch Cic. ad Att. 8, 7, 1 W. im Text, sonst beseitigt; vgl. W. Hirschfelder in Fleckeisens Jahrbb. 103, 203 f.), zB. victor ex Aequis in Volscos transiit et ipsos bellum molientes, die auch ihrerseits zum Kr. sich rüsteten, Liv.: qui et ipse crus fregerat, der ebenfalls (wie die vorher erwähnten) das Bein gebrochen hatte, Suet. – dafür auch ipse quoque, s. Liv. 3, 21, 4; 8, 12, 9; 40, 15, 5. Sen. de clem. 2, 6, 3. Flor. 3,
    ————
    21, 7; u. bei Cicero ipse etiam, zB. Cic. Brut. 112 u. 206 sq. – dafür (bei Cicero u. seinen Zeitgenossen gew.) bl. ipse, zB. Cic. ad Att. 9, 6, 3; de off. 2, 76; Clu. 141. Caes. b. c. 2, 31, 8. Sall. Iug. 11, 1: auch Verg. Aen. 2, 394. – nec (neque) ipse, auch nicht, Cic. de fin. 5, 88. Liv. 23, 18. 4.
    II) insbes.: A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ggstds. im Verhältnis zu seiner Umgebung = gerade, eben, just, eigentlich, lediglich, bloß, unmittelbar, mitten in, a) übh.: eaque ipsa causa belli fuit, und das war eben die usw., Liv.: Brundisii mihi Tulliola mea fuit praesto natali suo ipso die, Cic.: ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad castra ipsa (fast bis unmittelbar an das L.) pertrahere, Liv.: incĭdere in ipsam (mitten in die) flammam civilis discordiae, Cic.: quod cum (ferrum) medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu (durch die bloße Bewegung) multo maiorem ignem ferret, Liv.: u. so ipso motu adolescente flammā, Frontin.: noctes vigilabat ad ipsum mane, bis an den lichten Morgen, Hor.: ad ipsas tuas partes redeo, zu deiner eigentlichen (spezifischen) Aufgabe, Cic.: haec ab ipsis cognoscite, aus ihrem eigenen Munde, Caes.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: ita iussisti ipsum in tabulas referre, eigenhändig, Cic. – zuw. auch bl. ipse = is ipse,
    ————
    der eben od. bl. der (betont), tamquam philosophorum habent disciplinae ex ipsis vocabula, Ter.: ego ex ipsius (eben aus dessen) virtute voluptatem cepi, Cic. – b) zu genauer Bestimmung der Zahl (Anzahl) u. Zeitgerade, genau, triginta erant dies ipsi, Cic.: ipso vicesimo anno, Cic.: ea ipsa hora, Cic.: sub ipsa profectione, im Augenblicke der Abfahrt, Caes.: dah. nunc ipsum, gerade jetzt, Cic. – B) ipse, zur Bezeichnung des Herrn, Hausherrn, Meisters, Lehrers, wie ipsa der Hausfrau, auch wir: Er, Sie, der gnädige Herr, die Gnädige, die gnädige Frau (s. Ruhnken Ter. Andr. 3, 2, 23. Fritzsche Hor. sat. 2, 8, 23), ego eo, quo me ipsa misit, Plaut.: ipsum propter vix liberti semiatrati exequiantur, Varro fr.: lora tenebat ipse (der gnädige Herr = Nero), Iuven.: suam norat ipsam (seine Herrin) tam bene, quam puella matrem, Catull.: u. so ipse dixit, das griech. αυτος εφα, »Er (d. i der Herr u. Meister) hat es gesagt«, der gew. Ausspruch der Pythagoreer, Cic. de nat. deor. 1, 10. Quint. 11, 1, 27. – C) steigernd, selbst = sogar, in his ipsis rebus, Cic.: ipsa virtus contemnitur, Cic. – D) (weil der nicht als selbsthandelnd zu betrachten ist, der unfreiwillig od. aus fremdem Antrieb handelt) selbst, von selbst = aus freien Stücken, valvae se ipsae aperuerunt, Cic.: animus ipse aegrotus, Ter.: verb. ipse meā, tuā, suā sponte, Liv. – E) (weil »selbst« jedes Zweite u. Dritte ausschließt) = für
    ————
    sich selbst, allein, allein schon (wie αυτός für μόνος), his actis aliud genitor secum ipse volutat, Verg.: lectica plena ipso, von seiner Person allein, Iuven.: dah. ipse per se (αυτος καθ᾽ αὑτόν) u. bl. ipse = an u. für sich, per se ipsa maxima est, Cic.: moventur ipsa per se, Cic.: erat ipse immani acerbāque naturā Oppianicus, incendebat eius amentiam infesta atque inimica filio mater, Cic.: ignoratio rerum, e qua ipsa (schon allein) horribiles existunt saepe formidines, Cic. – F) statt des Reflexivums, wenn die Beziehung auf den tätigen od. besitzenden Gegenstand deutlich u. mit mehr Nachdruck, bes. zum Gegensatze, hervorgehoben werden soll, quem si parum pudor ipsius defendebat (seine eigene usw.), debebat familiae nostrae dignitas satis sublevare, Cic.: Iugurtha legatos ad Metellum mittit, qui ipsi (für ihn) liberisque vitam peterent, Sall.: nihil umquam audivi, quod mihi de iure subtilius dici videretur,... nihil de ipso modestius, Cic. – Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, 2, öfter ipsus (vgl. Charis. 158, 18 u. 161, 32. Diom. 330, 24. Prisc. 13, 32. Dosith. 32, 10 K.), zB. Titin. com. 105. Pompon. com. 113 u. 149. Plaut. Pseud. 1142. Ter. Hec. 455. Cato r. r. 70 u. 71. C. Titius (Zeitgenosse des Lucilius) bei Macr. sat. 2, 12, 16. Fronto ad M. Caes. 5, 27 (42). p. 84, 1 N. Auson. Bissula (XXV) 2, 6. p. 125,
    ————
    17 Schenkl. Itin. Alex. 17 (44). Corp. inscr. Lat. 9, 1164; u. vulg. Nbf. ipsimus, ipsima = Er, Sie (= der Herr, die Herrin), Petron. 63, 3 B.; 69, 3 B.; 75, 11 B. u. 76, 1 B. (vgl. Hertz Rhein. Mus. 17, 324); und als Steigerung der Superl. ipsissimus ( wie αυτότατος bei Aristoph. Plut. 83) = »ganz leibhaftig selbst«, Plaut. trin. 988 u. Afran. com. nach Pompeii comment. 153, 16 K. – Tändelnde Nbf. isse, issa = Er, Sie, u. zwar isse, Aug. bei Suet. Aug. 88 (wo issi zu lesen). Corp. inscr. Lat. 4, 148. 1085. 1294: issa, Corp. inscr. Lat. 4, 1589 u. 15906, 15639. – u. issulus, Corp. inscr. Lat. 6, 12156. – Genet. ipsi, Afran. com. 230: Dat. masc. ipso, Apul. met. 10, 10: Dat. fem. ipsae, Apul. de dogm. Plat. 2, 5: barbar. neutr. ipsud (s. Diom. 330, 22), Anthim. 25. p. 13, 16 R. Ps. Apul. Ascl. 4. p. 30, 28 (G.) codd. optt. Fulgent. ed. Helm p. 87, 20; 171, 2: u. ipsut, Fulgent. p. 11, 22. – ipse mit Suffix met verb., ipsemet, Plaut. Amph. prol. 102. Sen. ep. 117, 21: ipsimet (Nom. Plur.), Cic. Verr. 3, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ipse

  • 7 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    lateinisch-deutsches > Heraclitus

  • 8 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam, Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.

    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita, Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut(no. I, B, 2, d).

    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.

    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.

    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.

    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.

    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.

    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    lateinisch-deutsches > ita

  • 9 numero [1]

    1. numero, āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) eig.: A) im allg.: pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den Fingern), Ov.: in alqo ossa numerantur, lassen sich an jmd. zählen, Tac. dial.: originem libertatis inde n., Liv.: si ex reis... ex rebus numeres, nach den Beklagten... nach den Sachen, Cic.: consule et numera (senatum), »frage um u. zähle od. zähle aus (die anwesenden Mitglieder des Senates)«, sagte ein Senator zum Konsul, wenn er die Beschlußfähigkeit des Senates anzweifelte, da, wie er glaubte, der Senat nicht vollzählig sei, Cic. ad Att. 5, 4, 2; vgl. Fest. 170 (b), 16: dah. posset rem impedire, si, ut numerarentur, postularet, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 2. – B) prägn.: 1) zählen = rechnen (absol.), neben legere et scribere, Augustin. conf. 1, 13 u. 15. – 2) zählen = haben, multos numerabis amicos, Ov.: tricena stipendia, Tac. – 3) hinzählen, aufzählen, auszahlen, alci pecuniam, Cic.: militibus stipendium, Cic.: pretium caedis (das Blutgeld) per quaestorem ac tabulas publicas, Sen.: num. a quaestore, a mensa publica, durch den Qu., durch die Staatsbank, Cic. – dah. numerātus, a, um, bar, in klingender Münze, pecunia, Cic.: dos, Cic. – subst., numerātum, ī, n., bares Geld, numeratum si cuperem (sc. dare), non erat (sc. mihi), Cic.: numerato solvere, Cic.: in numerato, an barem Gelde, Plin.: im Bilde, in numerato habere ingenium, gleich in Bereitschaft haben, von einem geschickten Redner, Aug. b. Sen. rhet. u. Quint. – II) übtr.: 1) herzählen, aufführen, anführen, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: auctores suos, Phaedr.: bello numerandus Hannibal, im Kriege mitzuzählender, kriegerischer, Sil. – 2) zählen, rechnen unter etwas, inter suos, Cic.: inter honestos homines, Cic.: inter decemviros, Liv.: inter amicos, Ov.: se quoque inter bonos, Plin. ep.: alqd inter accessiones, Plin. ep.: inter dubia, Tac.: alqm in primis, Cic.: in vulgo patronorum, Cic.: voluptatem in bonis, Cic.: facta in gloria, für rühmlich halten, Sall. fr.: Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, für nichts achten, Cic.: mortem in beneficii loco, Cic.: id in mercedis potius quam beneficii loco, Cic.: in mercedis loco, Cic.: alqm post alqm, jmdm. nach-, hintansetzen, Tac. – 3) m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom. = als etw. zählen, für etw. schätzen, -halten, alqm hominem, Cic., alqm accusatorem suum, Cic., non competitorem, Cic.: me uterque numerat suum, Cic.: caelum etiam deum, Cic.: singulas stellas deos, Cic.: qualem me numerari volo, Cic.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, galt als der ehrenwerteste unter den Seinigen, Cic.: quod (maleficium) ita raro exstitit, ut, si quando auditum est, portenti atque prodigii simile numeretur, Cic.: qui tum principes numerabantur, Cic.: ut haud immerito omnes deinceps conditores (als Gr.) partium certe urbis numerentur, Liv.

    lateinisch-deutsches > numero [1]

  • 10 Heraclitus

    Hērāclītus, ī, m. (Ἡράκλειτος), I) berühmter griech. Philosoph aus der Stadt Ephesus (ungefähr ums J. 500 v. Chr.), bes. bekannt durch seine trübe Ansicht vom menschlichen Leben (man sagte von ihm, er weine immer, wie von Demokrit, er lache immer). Seine Schriften, die er im Dianatempel zu Ephesus niederlegte, waren außerordentlich dunkel. In der Natur nahm er zwei Grundkräfte an, den Streit (ερις, sonst νεικος) u. die Einigkeit (ἁρμονία od. φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus Tyrius, ein akadem. Philosoph, Cic. Acad. 2, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heraclitus

  • 11 ita

    ita, Adv. (zum Pronominalstamme i, vgl. is; altindisch iti), demonstrative Pronominalpartikel = auf die bezeichnete Art, in der Art, auf diese Weise, so, also, I) im allg.: a) übh.: te ita velle certe scio, Cic.: ita tempestas ferebat, Cic.: quod cum ita sit, Cic.: quod si ita est, Cic.: omnia ita sunt, Cic.: ut ita dicam, Suet.: ita fit, inquit, so geht es nun einmal, sagte er, Cic.: ita aiunt, Ter.: immo ita volo, Ter.: ita spero quidem, Ter.: ita te mandasse aiebat, Cic.: et hercule ita fecit, Cic. – b) einen folgenden Gedanken einleitend = so, also, folgendermaßen, qui heres institutus esset ita, mortuo postumo filio, Cic.: in tertio de Oratore ita scriptum est: In perpetua autem oratione etc., Quint.: haec ita digerunt: Primum sensum..., secundum..., tum etc., Quint. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., ita scripsit ad me, sibi meam condicionem maximo adiumento fuisse, Cic.: collegi me aliquando et ita institui, fortiter esse agendum, Cic.; vgl. Benecke Cic. Lig. 2. p. 10 u. die Auslgg. zu Sall. Cat. 17, 7. – c) est ita od. ita est, factum est ita als bestätigende Aussage od. Antwort, est, iudices, ita, ut dicitur, Cic.: ita est, Lucili, Sen.: ita, ut dicis, facta haud nego, Plaut.: ita, ut dicis, Ter. – est ita, non est ita, Cic.: factum est ita, Cic. – dah. in der Umgangssprache absol. ita = ja (s. Brix Plaut. capt. 259. Lambin Hor. sat. 2, 7, 2), haecine tua domust? Sos. Ita, inquam,
    ————
    Ter.: hostium dico: ita, inquam, hostium, ja, sage ich, der Feinde, Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse videri? Ita prorsus (ja, ganz gewiß), Cic.: u. so mit andern bestätigenden Partikeln verb., wie ita vero, ita enimvero, ita profecto, Plaut.: non est ita profecto, iudices, Cic. – ita plane, Cic. u. Lact. – d) in einigen Frageformen zur Bezeichnung der Wirklichkeit: α) ita est? also wirklich? Sen. ep. 17, 8. – β) itane? = also wirklich? teils um eindringlicher zu fragen, b. Plaut. u. Ter., teils um seinen Unwillen u. (ironisch) seine Verwunderung auszudrücken (wie ἀληθές), b. Cic.: u. verstärkt itane vero? Plaut. u. Cic. (vgl. Brix Plaut. mil. 844. – γ) quid ita? = wie so? weshalb od. warum das? warum denn? wie kommt das? wie meinst du das? (griech. τί δαί;), bes. als affektvolle Frage, bald im Tone der Überraschung u. des Befremdetseins, bald in dem des Vorwurfs, Plaut., Cic., Liv. u.a.; vgl. Luchs im Hermes 8, 114.
    II) insbes.: A) bei Vergleichen = so, a) zur Bezeichnung der Ähnlichkeit, gew. korresp. mit ut, seltener mit quomodo, guemadmodum, quasi u.a., zB. non ita amo, ut sani solent homines, Plaut.: aperte ita, ut res se habet, narrare, Ter.: ita vero, Quirites, ut precamini, eveniat, Cic.: ut enim magistratibus leges, ita populo praesunt magistratus, Cic.: u. so sicut... ita,
    ————
    Liv.: ita... prout, Cic.: ita, uti (ut) si, Ter. u. Cic.: ita... quomodo, ita... quo pacto, ita... quemadmodum, Cic. u.a.: ita... quasi, ita... tamquam, Cic. u.a.: non ita... quam, Lucr. u. Prop.: ita... veluti, Iustin.: ita... qualis, Quint. – b) ut... ita (und umgekehrt ita... ut) zuw. zur Angabe, daß zwei Gegenstände nebeneinander bestehen = wie... so auch, sowohl... als auch, Hercules ut Eurysthei filios, ita suos configebat sagittis, Cic. – u. umgekehrt, ita expedire, ut turpe non sit, es sei zuträglich, ohne unsittlich zu sein, Cic. – od. daß das eine neben dem andern eingeräumt wird, obgleich man es nicht erwartet = wenn auch... doch, zwar... doch, haec omnia ut invitis, ita non adversantibus patriciis transacta, Liv. – c) in Beteuerungen u. Schwüren, ita mit Coniunctiv... ut mit Indicat. od., wenn ein neuer Wunsch folgt, mit Coniunctiv, so wahr ich wünsche, daß... so gewiß, ita vivam, ut maximos sumptus facio, Cic.: nam tecum esse, ita mihi omnia quae opto contingant, ut vehementer velim, Cic. – verkürzt, sollicitat, ita vivam (so wahr ich zu leben wünsche), me tua valetudo, Cic.: saepe, ita me di iuvent, te desideravi, Cic. – d) ut quisque mit Superl.... ita mit Superl., s. ut (no. I, B, 2, d).
    B) zur Angabe der Beschaffenheit = so, so beschaffen, von der Art, ita vita hominum est, Ter.: ita sunt res nostrae, Cic. – ita est homo, Ter.: si ita sum,
    ————
    wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, Sall. – ita ut, so wie = so beschaffen wie, in dem Zustande wie usw., ita ut erat (so [gekleidet] wie er war), in veste domestica, imperator est consalutatus, Suet.: ramulum, ita ut rapuerat, dimisit in gremium, Suet.
    C) zur Angabe der Art u. Weise des Erfolgs bereits angedeuteter Tatsachen, a) so auf diese Weise = unter solchen Umständen, in dieser Lage, nach solchen Vorgängen, und nun (s. Fabri Liv. 21, 54, 3), illum adulescentem... aliquot dies aegrotasse et ita esse mortuum, Cic.: dextrā laevāque a porta Collina, illinc ab Naevia redditus clamor. Ita caesi in medio praedatores, Liv.: ita Iovis illud sacrificium per hanc rationem Theomnasto datur, Cic.: ita legati comiter dimissi, Liv. – b) zuw. zur bloßen Angabe der Ursache, so = deswegen, ne Crustumini quidem... satis se impigre movent. Ita per se ipsum nomen Caeninum in agrum Romanum impetum facit, Liv.; so Tac. Agr. 2. Suet. Caes. 60. – u. so auch itaque (= et ita), wie Cic. de nat. deor. 3, 44; de fato 7. – c) in Folgerungssätzen zur Andeutung einer aus dem Vorhergehenden gezogenen Folge = und so, und demnach, virtus autem actuosa et deus vester nihil agens: expers virtutis igitur: ita ne beatus quidem, Cic.: si igitur non sunt, nihil possunt esse: ita ne miseri quidem sunt, Cic.
    ————
    D) zur Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ut ita te aliorum miserescat, ne tis (= tui) alios misereat, Plaut. trin. 343. – gew. korresp. mit ut (daß), also ita... ut = nur insofern... daß; doch so od. mit der Einschränkung... daß, zuw. = zwar... aber (s. Beier Cic. de off. 1, 88), pax ita convenerat, ut Etruscis Latinisque fluvius Albula finis esset, Liv.: sed ita triumpharunt, ut ille pulsus superatusque regnaret, Cic.: ita tamen, ut tibi nolim molestus esse, Cic.: ita libenter accipio, ut tibi tamen non concedam, zwar... aber, Cic. – ita quidem, ut etc., nur mit der Einschränkung, daß usw., Cic. – u. ita... ne = so... daß nicht, zwar... aber nicht (kein), ita admissos esse in urbem, ne tamen iis senatus daretur, Liv. – ferner ita... quod, insofern... inwiefern, Cic. – ita... cum, insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... wenn, Cic. u.a.: ebenso ita tamen... si, Cic.
    E) zur Angabe der Bestimmung, des Zweckes, so = mit der Bestimmung, zu dem Zwecke, korresp. mit ut (daß), ad quod bellum duobus consulibus ita missis, ut alter Mithridatem persequeretur, alter Bithyniam tueretur, Cic. Muren. 33.
    F) zur Bezeichnung des Grades = so (betont), so sehr, in hohem Grade, α) bei Verben: ardere censui
    ————
    aedes; ita tum confulgebant, Plaut.: ita conscientia mentem excitam vastabat, Sall. – β) bei Adjj. u. Advv.: di te perduint, fugitive: ita non modo improbus et fatuus, sed etiam amens es, Cic.: nihil est ita durum aut ita iniurium quod (tu) facere adversum possis, quin ego ex te gaudiis amplissimis abundem, Fronto ep. ad Ver. imp. 2, 1. p. 120, 1 N. – ita belle nobis flavit ab Epiro lenissimus Onchesmites, Cic.: de Latinis vero quo me vertam nescio: ita mendose et scribuntur et veneunt, Cic. – mit Negatt., non (haud od. nec) ita = nicht eben, nicht sonderlich, non ita multi, Cic.: haud ita magnā manu, Nep.: non ita multum moratus, Caes.: non ita valde, Cic.: non (haud) ita multo post, Cic. u. Liv.: haud ita multo ante, Liv.
    G) zu Einführung eines Beispiels, so = so zum Beispiel, ita si de re militari dicendum huic erit Sulpicio, Cic. de or. 1, 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ita

  • 12 numero

    1. numero, āvī, ātum, āre (numerus), zählen, rechnen, I) eig.: A) im allg.: pecus, Verg.: calculos (die Steine im Brettspiel), Sen.: alqm a se primum, Cic.: alqd per digitos (an den Fingern), Ov.: in alqo ossa numerantur, lassen sich an jmd. zählen, Tac. dial.: originem libertatis inde n., Liv.: si ex reis... ex rebus numeres, nach den Beklagten... nach den Sachen, Cic.: consule et numera (senatum), »frage um u. zähle od. zähle aus (die anwesenden Mitglieder des Senates)«, sagte ein Senator zum Konsul, wenn er die Beschlußfähigkeit des Senates anzweifelte, da, wie er glaubte, der Senat nicht vollzählig sei, Cic. ad Att. 5, 4, 2; vgl. Fest. 170 (b), 16: dah. posset rem impedire, si, ut numerarentur, postularet, Cael. in Cic. ep. 8, 11, 2. – B) prägn.: 1) zählen = rechnen (absol.), neben legere et scribere, Augustin. conf. 1, 13 u. 15. – 2) zählen = haben, multos numerabis amicos, Ov.: tricena stipendia, Tac. – 3) hinzählen, aufzählen, auszahlen, alci pecuniam, Cic.: militibus stipendium, Cic.: pretium caedis (das Blutgeld) per quaestorem ac tabulas publicas, Sen.: num. a quaestore, a mensa publica, durch den Qu., durch die Staatsbank, Cic. – dah. numerātus, a, um, bar, in klingender Münze, pecunia, Cic.: dos, Cic. – subst., numerātum, ī, n., bares Geld, numeratum si cuperem (sc. dare), non erat (sc. mihi), Cic.: numerato solvere,
    ————
    Cic.: in numerato, an barem Gelde, Plin.: im Bilde, in numerato habere ingenium, gleich in Bereitschaft haben, von einem geschickten Redner, Aug. b. Sen. rhet. u. Quint. – II) übtr.: 1) herzählen, aufführen, anführen, dies deficiat, si velim numerare, quibus bonis male evenerit, Cic.: auctores suos, Phaedr.: bello numerandus Hannibal, im Kriege mitzuzählender, kriegerischer, Sil. – 2) zählen, rechnen unter etwas, inter suos, Cic.: inter honestos homines, Cic.: inter decemviros, Liv.: inter amicos, Ov.: se quoque inter bonos, Plin. ep.: alqd inter accessiones, Plin. ep.: inter dubia, Tac.: alqm in primis, Cic.: in vulgo patronorum, Cic.: voluptatem in bonis, Cic.: facta in gloria, für rühmlich halten, Sall. fr.: Platonem ex (zu) illa vetere (Academia), Cic.: ex his me testibus numero, Sen.: cum his te numerari feminis volo, Sen.: alqd nullo loco, für nichts achten, Cic.: mortem in beneficii loco, Cic.: id in mercedis potius quam beneficii loco, Cic.: in mercedis loco, Cic.: alqm post alqm, jmdm. nach-, hintansetzen, Tac. – 3) m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom. = als etw. zählen, für etw. schätzen, -halten, alqm hominem, Cic., alqm accusatorem suum, Cic., non competitorem, Cic.: me uterque numerat suum, Cic.: caelum etiam deum, Cic.: singulas stellas deos, Cic.: qualem me numerari volo, Cic.: ipse honestissimus inter suos numerabatur, galt als der ehrenwerteste unter den Seinigen, Cic.: quod
    ————
    (maleficium) ita raro exstitit, ut, si quando auditum est, portenti atque prodigii simile numeretur, Cic.: qui tum principes numerabantur, Cic.: ut haud immerito omnes deinceps conditores (als Gr.) partium certe urbis numerentur, Liv.
    ————————
    2. numerō, Adv. (eig. Abl. v. numerus = eig. mit dem Takt, dah.), I) alsbald, geschwind, zeitig, Naev. tr. 61. Caecil. com. 2. Turpil. com. 34 u. 151. Varro r. r. 3, 16, 7. Varro sat. Men. 410: nimis num., Afran. com. 320. – II) zu bald, zu früh, zu zeitig, Plaut. mil. 1400; Men. 287 u.a. Acc. tr. 144 u. 503. Afran. com. 270 u. 312. Laber. com. 55. – Plaut. Amph. 180 ist num verbo zu lesen mit Ribbeck Coroll. ad Tragic. Rom. fragm. p. XV (der das. p. XIV übh. über numero ausführlich handelt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > numero

  • 13 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

См. также в других словарях:

  • Aus einem Totenhaus — Werkdaten Titel: Aus einem Totenhaus Originaltitel: Z mrtvého domu Form: durchkomponierte Oper Originalsprache: tschechisch Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Bauch heraus — Die Intuition (v. lat.: intueri = betrachten, erwägen; PPP intuitum) ist die Fähigkeit, Einsichten in Sachverhalte, Sichtweisen, Gesetzmäßigkeiten oder die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen ohne diskursiven Gebrauch des Verstandes, also… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Wörterbuch des Unmenschen — Dolf Sternberger (eigentlich Adolf Sternberger[1], * 28. Juli 1907 in Wiesbaden; † 27. Juli 1989 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Journalist. Sternberger gilt als einer der Begründer der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evakuierungszug aus Buchenwald — Leichen im Evakuierungszug, aufgenommen zwischen 29. April 1945 und 1. Mai 1945 im KZ Dachau Als „Evakuierungszug aus Buchenwald“ (7. April – 28. April 1945) wurde jener Häftlingstransport bekannt, der am 28. April im KZ Dachau ankam, und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnzug aus Buchenwald — Leichen im Evakuierungszug, aufgenommen zwischen 29. April 1945 und 1. Mai 1945 im KZ Dachau Als „Evakuierungszug aus Buchenwald“ (7. April – 29. April 1945) wurde jener Häftlingstransport bekannt, der am 28. April im KZ Dachau ankam, und in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Und sagte kein einziges Wort — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll aus dem Jahr 1953, der sich anhand der Beziehung eines armen, mit mehreren Kindern äußerst beengt wohnenden Ehepaares mit der Nachkriegszeit in Deutschland beschäftigt. Die Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Mittelerde — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Wörter aus dem Hebräischen — Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt. Viele Begriffe wurden über das Rotwelsche übernommen, das selbst jiddische Ausdrücke integriert hat, aber oft in… …   Deutsch Wikipedia

  • Personen aus Star Trek — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Dieser Artikel beschreibt die wichtigsten Personen im Universum von …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren aus Star Wars — Dieser Artikel umfasst die wichtigsten Charaktere der Star Wars Filme. Star Wars Logo Inhaltsverzeichnis 1 Hauptpersonen …   Deutsch Wikipedia

  • Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei — Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch Odsun (wörtlich: „Abschiebung“, auch „Abtransport“[1], heutzutage daneben auch vyhnání – ‚Vertreibung‘) betraf bis zu drei Millionen Deutsche und kollaborante Tschechen aus der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»